Gravur Codierung © ADFC Hildesheim
Fahrradcodierung
Mit der Gravur- und die Etikettencodierung bieten wir einen Schutz gegen den Diebstahl des Fahrrades an.
Sicherheit
Die persönliche Fahrradcodierung ist so unverwechselbar wie der eigene Fingerabdruck. Sicher und deutlich erkennbar in den Fahrradrahmen eingraviert oder fest aufgeklebt, gibt sie klare Auskunft über den Besitzer. Die Codierung schreckt zuverlässig ab und schafft hohe Aufklärungsquoten bei Fahrraddiebstählen.
Wir erstellen eine Buchstaben-Zahlen-Kombination, die für jedes Rad einmalig ist und ohne zentrale Datei Rückschlüsse auf den Besitzer zulässt.
Codenummer
Welcher Code kommt auf oder in den Rahmen?
Der alphanumerischer Code aus 6 Teilen wird für jedes Fahrrad individuell zusammengestellt. Der Besitzer-Code setzt sich aus folgenden Kriterien zusammen:
- Kennbuchstabe Ihrer Stadt bzw. Ihres Landkreises (z.B. HI)
- 2-stellige Ortskennziffer des Statistischen Landesamtes für Ihren Wohnort
- 5-stelliger Straßenschlüssel des Statistischen Landesamtes für Ihre Straße
- Ihre 3-stellige Hausnummer
- Ihre 2-stelligen Initialen
- Die Jahreszahl der Codierung
Fahrradcode eingravieren oder aufkleben?
Der ADFC Hildesheim bietet seit 2013 zwei Verfahren für die Codierung ihres Fahrrades an. Bisher wurde die Codenummer in den Fahrradrahmen eingraviert. Jetzt bieten wir auch die Etiketten-Codierung an. Damit ist es möglich die Codierung auf empfindlichen Rahmen und an schwierigen Stellen dauerhaft aufzukleben.
Gravur-Codierung
Bei der Gravur-Codierung wird die Codenummer in den Rahmen graviert. Damit der Rahmen an dieser Stelle weiterhin geschützt ist wird ein durchsichtigen Aufkleber über die Codenummer geklebt.
Etiketten Codierung
Bei der Etiketten Codierung wird ein Aufkleber erstellt, der die Codenummer enthält. Dieser Aufkleber wird anschließend sichtbar am Fahrrad angebracht.
Fahrrad-Codierung Ablauf und Vorbereitung
Anmeldung
Eine Fahrradcodierung wird nur nach einer Terminvereinbarung durchgeführt.
Bitte melden sie sich für einen Codiertermin bei Renè Stecher unter E-Mail an.
Notwendige Informationen
Folgende Informationen müssen am Tag der Codierung mitgebracht werden:
- Personalausweis oder Reisepass
- Fahrrad
- Eigentumsnachweis für das Fahrrad
Ohne Kaufbeleg und Ausweis können wir kein Fahrrad codieren!
Ort
Die Werkstatt befindet sich im Fahrradkeller des Scharnhorst-Gymnasiums, Steingrube 19, in Hildesheim. Der Eingang zum Fahrradkeller ist rechts neben dem Haupteingang des Gymnasiums (gegenüber dem Mehrgenerationenhaus).
Kosten
Für die Fahrradcodierung wird ein Entgelt erhoben.
Die Fahrradcodierung kostet seit 1.1.2022 für
- ADFC Mitglieder pro Fahrrad = 7,- € (Nichtmitglieder = 10,- €).
- ADFC Familien mit 3 Fahrrädern = 15,- € (Nichtmitglieder = 20,- €).
Wer am Codiertag ADFC Mitglied wird, bekommt sein Rad kostenlos codiert
(Ausnahme: Aktionen mit vergünstigter Einstiegsmitgliedschaft).
Meine ADFC Fahrrad Codierung vorbereiten
Sie haben hier die Möglichkeit ihre Anschrift und ihren persönlichen Code auf einem Erfassungsbogen der Hildesheimer Polizei einzutragen und zur nächsten ADFC Codierung mitzubringen. Die Angaben können Sie auch in der PDF-Datei eintragen und dann ausdrucken. Sie erleichtern damit unsere Arbeit.
Laden Sie rechts den Erfassungsbogen herunter.
Wenn Sie den Erfassungsbogen komplett ausfüllen wollen ist das Dokument ein Fahrradpass. Diesen Fahrradpass können Sie nach der Codierung bei der Polizei abgeben. Dort kommen ihre Daten in eine zentrale Datenbank und sind dann bundesweit abrufbar.
Fahrradpass-App für das Smartphone
Wer seine Informationen gerne elektronisch dabei haben möchte ist damit gut bedient. Alle Daten können zudem ausgedruckt oder per Mail im Textformat oder als PDF-Anhang verschickt werden.