Die Wunramstraße und der Hohnsen haben Schutzstreifen bekommen. © ADFC Hildesheim

Schutzstreifen auf dem Hohnsen und der Wunramstraße

 

Eine Lücke ist mit den Schutzstreifen für den Radverkehr zwischen Ochtersum und Stadtmitte Neustadt geschlossen worden.

 

Auf der Straße Hohnsen ist ein hohes Verkehrsaufkommen. Auf einem Streckenabschnitt sind bereits Schutzstreifen eingerichtet worden. Auf dem verbleibenden Abschnitt durften Radfahrende bereits auf der Fahrbahn fahren was einige Autofahrende nicht erkannten. Jetzt wurde die Lücke zwischen Stadtmitte Neustadt und Ochtersum mit Schutzstreifen geschlossen. Obwohl die Schutzstreifen nach den bundesweiten Empfehlungen angelegt wurden gibt es aus der Bevölkerung auch Kritik. Viele Radfahrende fühlen sich trotz Schutzstreifen unsicher.

Dieser Radverkehrsanlage wurde in der städtischen Arbeitsgruppe Mobilität von den Vertretern der Politik sowie ADFC, VCD und ADAC zugestimmt.

 

Verwandte Themen

Wir für Euch

Hier folgt eine kurze Beschreibung unserer Angebote mit Link in der Überschrift.

Benutzungspflicht

Radwegbenutzungspflicht in Bischof-Janssen-Straße aufgehoben

Die beidseitigen Radwege in der Bischof-Janssen-Straße haben eine Breite von 1,15 m und damit viel zu schmal für heutige…

Hameln - Hildesheim

mit der Bahn nach Hameln, dann auf dem Radweg Berlin Hameln nach Hildesheim oder umgekehrt, 65km, 360 Höhenmeter

Pfaffenstieg Benutzungspflicht

Benutzungspflicht Pfaffenstieg aufgehoben

Die Benutzungpflicht der beidseitigen Radwege im Pfaffenstieg wurden wegen geringer Breite aufgehoben.

Kurt-Schumacher-Straße, Hildesheim

Radverkehrsanlagen

Informationen über Schutzstreifen, Fahrradstraßen und Radwege - auch als Flyer.

OpenStreetMap (OSM)

OpenStreetMap (OSM) wird ganz wesentlich durch seine Community geprägt. Der ADFC HIldesheim verwendet die Online-Karte…

Hildesheim - Wolfenbüttel - Braunschweig

von Hildesheim nach Wolfenbüttel und Braunschweig, mit der Bahn zurück von Wolfenbüttel oder Braunschweig, 50 km, bis…

Gravur Codierung

Fahrradcodierung

Mit der Gravur- und die Etikettencodierung bieten wir einen Schutz gegen den Diebstahl des Fahrrades an.

Haushaltmittel Radverkehr Hildesheim 1999 bis 2020

Haushaltsmittel Stadt Hildesheim

Die Haushaltsmittel der Vergangenheit für die Förderung des Hildesheimer Radverkehrs.

https://hildesheim.adfc.de/artikel/schutzstreifen-auf-dem-hohnsen-und-der-wunramstrasse

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Wir sind inzwischen über 200.000 Mitglieder, davon in Niedersachsen über 20.000 Mitglieder und in Hildesheim über 800 Mitglieder. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt