Die Gartenstraße wurde 2019 als 1. Fahrradstraße in Hildesheim eröffnet. © ADFC Hildesheim

Mehr Fahrradstraßen in Hildesheim

 

Die Stadt Hildesheim möchte weitere Fahrradstraßen einrichten um den Radfahrenden sichere Wege anzubieten. Dazu wurden von den Umweltverbänden und den Fraktionen Vorschläge für geeignete Fahrradstraßen an die Verwaltung gemacht.

 

Jetzt prüft die Verkehrskommission die Strecken mit den aktuellen Empfehlungen für das Einrichten von Fahrradstraßen. Diese Empfehlungen wurden kürzlich, aufgrund wissenschaftlicher Untersuchungen, aktualisiert.

Wichtige Kriterien für eine Fahrradstraße sind:

  • Für den Kfz-Verkehr sollten Fahrradstraßen nur abschnittsweise durchfahrbar sein. Zugangsverkehr besteht nur für Anlieger. Ein Durchgangsverkehr ist zu vermeiden.
  • Sicherheitstrennstreifen (75 cm Dooring-Zone) zum Ruhenden Verkehr werden in Fahrradstraßen dringend empfohlen. Sie tragen erheblich zur Verkehrssicherheit und zur Erkennbarkeit der Straße bei.
  • Entscheidend für die Funktion der Fahrradstraße ist das Verhältnis zwischen Radverkehr und Kfz-Verkehr. Wenn mindestens ebenso viele Radfahrende wie Kfz über den gesamten Tagesverlauf auf der Straße unterwegs waren, so wurde die Fahrbahn vom Radverkehr gut angenommen.
  • Die Knotenpunkte einer Fahrradstraße sollten gut erkennbar sein und gute Sichtbeziehungen ermöglichen.
  • Damit ein Fahrrad einem Kfz begegnen kann, ohne von seiner Fahrlinie abweichen zu müssen, sollte die Fahrgasse eine Breite von 4,00 m haben. Wenn Parkstände angelegt sind, kommen noch Sicherheitstrennstreifen zum ruhenden Verkehr dazu.
  • Die reine Beschilderung genügt nicht, um Fahrradstraßen als solche erkennbar zu machen. Geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Erkennbarkeit sind
    - die Markierung von Sicherheitstrennstreifen,
    - an Kreuzungen bei „rechts vor links“ mit Sägezahnmarkierungen auf der Fahrbahn,
    - die Markierung des Zeichens "Fahrradstraße" auf der Fahrbahn.

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit sollten diese neuen Erkenntnisse auch bei bestehenden Fahrradstraßen angewendet werden.

 

Verwandte Themen

Radweg Berlin-Hameln-App

Der Radweg Berlin-Hameln (RBH) ist einer der wenigen Radfernwege, die Deutschland in West-Ost-Richtung durchqueren. Das…

Radverkehr in Hildesheim auf Facebook

Die Facebook-Seite "Radverkehr in Hildesheim" widmet sich regelmäßig neu auftretenden Problemen rund um den Radverkehr.

ILE-Region Nette-Innerste

Freizeitangebote in der ILE-Region nette innerste – Entdecken Sie die Vielfalt in unserer Region in Bad Salzdetfurth,…

Fahrrad-Fahrsicherheitstraining

Schulung für mehr Sicherheit im Radverkehr

Fahrradklima-Test

Der Fahrradklima-Test bietet den Radfahrer*innen die Möglichkeiten ihre Meinung über das Radfahren in ihrer Stadt oder…

Neuaufteilung Goslarsche Straße zugunsten Radfahrstreifen

Die Goslarsche Straße in Hildesheim wurde nach einer Deckenerneuerung neu aufgeteilt. Die Radfahrenden erhielten einen…

Linnenkamp, Runde Wiese

Kreuzung Linnenkamp / Runde Wiese entschärft

An der Kreuzung Linnenkamp / Runde Wiese in Hi-Ochtersum kam es immer wieder zu Konflikten zwischen Radfahrern und…

Dom Halberstadt

Bad Harzburg - Halberstadt

von Bad-Harzburg nach Halberstadt, u.a. über Eckertal, (Stapelburg), Ilsenburg, Darlingerode, Wernigerode, Benzingerode,…

Potsdam, Stadtschloss

RBH Etappe 6: Rottstock-Potsdam (Berlin)

Hinter Rottstock beginnt eine weitere längere Waldetappe des RBH, die nach Bad Belzig führt (historischer Stadtkern und…

https://hildesheim.adfc.de/artikel/mehr-fahrradstrassen-in-hildesheim

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Wir sind inzwischen über 200.000 Mitglieder, davon in Niedersachsen über 20.000 Mitglieder und in Hildesheim über 800 Mitglieder. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt