Kurzzeitparken ist jetzt auf dem Gehweg bis zur Bordsteinkante erlaubt. Ein Sicherheitstrennstreifen fehlt. © ADFC Hildesheim

Kurzzeitparkplätze gefährden die Radfahrenden auf dem Schutzstreifen

Ein Konflikt zwischen Radfahrenden und den Kurzzeitparkern einer Arztpraxis wird durch die Stadtverwaltung seit Wochen geführt und eine endgültige Lösung ist nicht in Sicht. Der Arzt sucht jetzt Hilfe bei den Behörden des Landes und Bundes.

Der Arzt Dr. Klein will eine Haltemöglichkeit für seine Schmerzpatienten vor seiner Praxis in der Dammstraße einrichten. Vor der Praxis verläuft ein Schutzstreifen, auf dem nicht mehr mit einem PKW gehalten werden darf. Die Stadt hat jetzt Kurzzeitparkplätze in 50 m Entfernung von der Praxis eingerichtet, die der Arzt ablehnt. Der Schutzstreifen wurde vor 20 Jahren eingerichtet und im letzten Jahr vor der Praxis verlängert und die Markierung in der bisherigen schmalen Breite aufgefrischt. Einen Sicherheitstrennstreifen gibt es nicht.
Die ganze Verkehrssituation in der Dammstraße ist sehr unbefriedigend. Im integrierten Verkehrsentwicklungsplan (IVEP) von 2010 ist für die Dammstraße Tempo 30 und eine deutliche Reduzierung des Fahrzeugverkehrs vereinbart worden. Dies ist bis heute nicht geschehen. Die bestehenden beidseitigen Schutzstreifen entsprechen nicht mehr den Anforderungen der "Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA)". Außerdem fahren 3 Stadtbuslinien, in beiden Richtungen, im 20. Minutentakt über die Dammstraße. Der Überholabstand zu den Radfahrenden wird in der Regel nicht eingehalten. Hier ist dringender Handlungsbedarf.
Die Stadt Hildesheim möchte Fahrradstadt werden und wirbt bereits.
Halten Sie Abstand!
Der ADFC empfiehlt allen Radfahrenden immer ausreichend Abstand zu den parkenden Fahrzeugen einzuhalten, denn es geht um ihre Sicherheit. Eine Tür ist schnell geöffnet und ein schwerer Unfall die Folge. Deshalb bitte 1 Meter Abstand zu parkenden Fahrzeugen einhalten, ungeachtet den Markierungen auf der Fahrbahn.

 

Verwandte Themen

Fahrradparkhaus Hildesheim Hbf

Fahrradparkhaus

Die Stadt Hildesheim hat im August 2020 das Fahrradparkhaus "Bike + Ride" am Hauptbahnhof mit 176 Fahrradparkplätzen…

RadfahrerInnen bei einer Pause auf der Innerste Radtour

Innerste-Radweg

Die Strecke des Innerste-Radweges führt von der Innerstequelle über die Oberharzer Bergwiesen durch das steil…

Hildesheim, Michaeliskirche, Weltkulturerbe

RBH Etappe 1: Hameln-Hildesheim

Von Hameln aus führt der RBH durch das liebliche Tal der Remte und quert dabei das Weserbergland in Richtung Osten. Mit…

Service

Der ADFC-Hildesheim unterstützt den radbegeisterten Menschen in vielerlei Hinsicht. Das fängt beim Smartphone Apps an,…

Schloss Marienburg mit Leine-Heide-Radweg Logo

Leine-Heide-Radweg

Der Leine-Heide-Radweg verbindet auf über 400 km die abwechslungsreiche Mittel­gebirgs­landschaft des Leineberglandes…

Fahrradabstellanlage Renatastraße Hildesheim

Abstellanlagen an Wohngebäuden

Eine gute Abstellanlage ist an vielen Nutzern zu erkennen.

Kloster Marienrode mit Hildesheimer Ring Logo

Hildesheimer-Ring

Der Hildesheimer Ring ist als “Hi-Ring” im städtischen Radnetz verankert. Selbst für “alte Hildesheimer” ist es ein…

Fahrradabstellanlage Hauptbahnhof Hildesheim

Abstellanlagen

Gute Fahrradabstellanlagen sind ein wichtiger Teil der Radverkehrsförderung in einer Stadt.

Neues Wegweisungssystem für den Radverkehr

Hildesheim bekommt ein einheitliches, modernes Wegweisungssystem für den Radverkehr! Damit wird ein weiteres Ziel aus…

https://hildesheim.adfc.de/artikel/kurzzeitparkplaetze-gefaehrden-die-radfahrenden-auf-dem-schutzstreifen

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Wir sind inzwischen über 200.000 Mitglieder, davon in Niedersachsen über 20.000 Mitglieder und in Hildesheim über 800 Mitglieder. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt