Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Hildesheim e. V.

Radfahren im Blindflug © Polizei Hildesheim, Herr Koplin

sicher.mobil.leben

Der Aktionstag „sicher.mobil.leben“ ist eine länderübergreifende Verkehrssicherheitsaktion, die durch die Polizei initiiert wird. Sie fand am 5. Mai 2021 statt und Radfahrende standen im Mittelpunkt. Der ADFC unterstützt diese Aktion.

  • „Nimm mich wahr“! – Eine gute Erkennbarkeit von Radfahrenden ist elementar für die Vermeidung von Gefahrensituationen. Bekleidung und Beleuchtungseinrichtungen sollten darauf ausgelegt sein.
  • „Bei Rot gilt Stopp!“ – Ein Zusammenstoß bei roter Ampel kann lebensgefährlich sein, wenn man mit dem Fahrrad unterwegs ist. Das gilt auch bei eigener Rotlichtmissachtung.
  • Im Straßenverkehr werden alle Sinne benötigt. Jede Ablenkung erhöht das Unfallrisiko.
  • „Mit klarem Kopf auf Spur!“ – Nicht nur auf dem Fahrrad ist bei der Teilnahme am Straßenverkehr ein klarer Kopf gefragt. Alkohol und sonstige Drogen sind damit nicht vereinbar.
  • „Schutzzonen achten!“ – Fahrradschutzstreifen dürfen nicht zum Parken oder Halten benutzt werden. Ausweichen auf den Schutzstreifen ist nur bei Bedarf erlaubt, z. B. bei Gegenverkehr und wenn dabei Radfahrende nicht gefährdet werden.
  • „Vorsicht beim Richtungswechsel!“ – Umsicht und Rücksicht sind buchstäblich zu verstehen, wenn es darum geht, gefahrlos abzubiegen. Abbiegen nach links verlangt von Radfahrenden besonders umsichtiges Verhalten. Bei rechts abbiegenden Fahrzeugen birgt insbesondere der tote Winkel unkalkulierbare Gefahren für Radfahrende. Im Auto den Schulterblick nicht vergessen!
  • „Gleiches Recht für alle!“ – Eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr lebt von gegenseitiger Rücksichtnahme und dem Bewusstsein, dass niemand bevorrechtigt ist.
  • „Behinderungen vermeiden!“ – Rad- und Fußwege müssen zur Sicherheit von ungeschützten Verkehrsteilnehmenden frei bleiben. Parken und Halten auf Geh- und Radwegen ist tabu.
  •  „Überholen nur mit Abstand!“ – Ein Abweichen von der Fahrlinie ist beim Radfahrenden nie ausgeschlossen. Der Überholabstand muss grundsätzlich 1,50 m innerhalb geschlossener Ortschaften sowie 2 m außerhalb geschlossener Ortschaften sein.

Verwandte Themen

Pfaffenstieg Benutzungspflicht

Benutzungspflicht Pfaffenstieg aufgehoben

Die Benutzungpflicht der beidseitigen Radwege im Pfaffenstieg wurden wegen geringer Breite aufgehoben.

Blick auf Straße mit Radstreifen

Die Dammstraße ist wieder frei

Neue Schutzstreifen und Sperrflächen sollen für mehr Sicherheit für den Radverkehr sorgen.

Fahrradklima-Test

Der Fahrradklima-Test bietet den Radfahrer*innen die Möglichkeiten ihre Meinung über das Radfahren in ihrer Stadt oder…

Mehr Fahrradstraßen in Hildesheim

Die Stadt Hildesheim möchte weitere Fahrradstraßen einrichten um den Radfahrenden sichere Wege anzubieten. Dazu wurden…

Bild vom Radweg und Personen zur Einweihung

Einweihung des geschützten Zweirichtungsradweges am Klingeltunnel

Am 25.04.2025 war es soweit: Nach etwa 35 Jahren wurden die Vorschläge von VCD und ADFC endlich umgesetzt.

Radverkehr in Hildesheim auf Facebook

Die Facebook-Seite "Radverkehr in Hildesheim" widmet sich regelmäßig neu auftretenden Problemen rund um den Radverkehr.

Hildesheimer Radspuraktion

Die Stadt Hildesheim möchte mit dieser Radspuraktion Erfahrungen für eine zukünftige Radspur auf der Marienburger Straße…

Neuaufteilung Goslarsche Straße zugunsten Radfahrstreifen

Die Goslarsche Straße in Hildesheim wurde nach einer Deckenerneuerung neu aufgeteilt. Die Radfahrenden erhielten einen…

Buchaktion für unsere kleinen Radfahrenden

Der ADFC Hildesheim feiert – wie Ihr sicher schon wisst - dieses Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Mit einer ganz…

https://hildesheim.adfc.de/artikel/sichermobilleben

Bleiben Sie in Kontakt